Programm.

Wissenschaftlicher Workshop:

Von Knoten und Kanten?

Netzwerktheoretische Ansätze zur Untersuchung der osmanischen und deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert.

21.-22.02.2014, Historisches Seminar der Universität Heidelberg

Übungsraum (ÜR) Nr. I

Auf dem Workshop für NachwuchswissenschaflterInnen werden Möglichkeiten zur Operationalisierung von Netzwerktheorien für die Analyse politischer, ökonomischer und sozialer Entwicklungs- und Wandlungsprozesse in der geschichtswissenschaftlichen Forschung diskutiert. Ziel ist es, netzwerktheoretisches Arbeiten anhand thematischer Beispiele und konkreter Forschungsprojekte zur deutschen und osmanischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert zu erproben. Wir laden HistorikerInnen und historisch arbeitende SozialwissenschaftlerInnen dazu ein, Chancen und Grenzen von netzwerkanalytischen Zugängen gemeinsam zu erörtern.

————————————————————————————————————————

 Workshop-Programm

21.02.2013

  • 12:30 Uhr: Anmeldung und Begrüßung
  • 13:00 Uhr: Prof. Adelheid von Saldern (Leibnitz Universität Hannover): „Netzwerkforschung: ein historiographisches Passepartout?“
  •  14:30-18:30 Uhr: Impulsvorträge zu aktuellen Forschungsprojekten mit anschließender Diskussion im Plenum (1 Stunde per Panel)
  •  1. Panel: Ökonomische Netzwerke: (Moderation: Dr. Stefanie van de Kerkhof, Universität Mannheim)
  • Dr. Verena von Wiczlinski (Johannes Gutenberg Universität Mainz): „Das Frankfurter Privatbankhaus Gebr. Bethmann zur Zeit des Kaiserreichs – Zur Bedeutung informeller Netzwerke auf dem Feld des internationalen Kapitalexports vor dem Ersten Weltkrieg.“
  • Dr. Christian Marx (Universität Trier): „Die Formationsphase der ‚Deutschland AG‘. Zur Integrationskraft und Funktionalität der deutschen Unternehmensverflechtung zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus (1896-1938)“
  • Rabea Limbach, M.A. (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): „Die Rolle von Netzwerken für die Erschließung von Märkten – das Speyrer Handelshaus Lichtenberger & Co. im Deutschen Bund“
  •  2. Panel: Die Person im Netzwerk (Moderation: Prof. Dr. Stefan Reichmuth, Ruhr-Universität Bochum)
  • Dr. Henning Sievert (Universität Zürich): „Translokale Vermittler im Osmanischen Reich des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts“
  • Volker Köhler, M.A. (Technische Universität Darmstadt): „Die Osthilfe in der Weimarer Republik. Agrarsubventionen als mikropolitisches Phänomen“
  • Johannes Zimmermann, M.A. (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): „Ein persönliches Netzwerk in Zeiten der Krise: Der Fall des kretischen Journalisten und späteren Konsulatsbeamten Ibrāhīm ekī Cāfādzāde und seine Suche nach Anstellung in den Jahren 1913 bis 1918“
  •  18:30 Uhr: Resümee des ersten Tages; offene Fragen, Ausblick auf den zweiten Tag
  • 20:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen in der Heidelberger Altstadt

———————————————————————————————————————-

22.02.2013

  • 09:00 Uhr: Morgendliche Begrüßung und Ausblick auf das Tagesprogramm
  •  09:15 Uhr: Prof. Stefan Reichmuth (Ruhr-Universität Bochum): „Die Relevanz sozialer Netzwerke für die Historiographie der islamischen Welt der Neuzeit – Fragestellungen und Methoden der Forschung“
  •  10:30-15:15 Uhr: Impulsvorträge zu aktuellen Forschungsprojekten mit anschließender Diskussion im Plenum (1 Stunde per Panel) [inkl. 1 Std. Mittagspause]
  •  3. Panel: Deutsch-osmanische Austauschprozesse (Moderation: Prof. Katja Patzel-Mattern, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
  • Gerhard Gruesshaber, M.A. (Ludwig-Maximilians-Universität München): „Der „Deutsche Geist“ im osmanischen/türkischen Militär, 1908-1938“
  • Erin Null, M. St. (University of Michigan): „A Women’s Reading Public on the Ottoman Empire“
  • Sevil Özcalik, M.A. (Ludwig-Maximilians-Universität München): „Türken Jäckh’s ideas on Turkish Nationalism and their Repercussions on the Young Turks“
  •  4. Panel: Politische Willens- und Identitätsbildung im Netzwerk (Moderation: Johannes Zimmermann, M.A., Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
  • Aysegül Argit, M.A. (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): „Kommunikationsnetzwerke in Istanbul nach der Jungtürkischen Revolution in 1908“
  • Barbara Henning, M.A. (Universität Bamberg): „Netzwerkstrukturen als Indikatoren für Kontinuität und Wandel im Selbstverständnis der kurdisch-osmanischen Bedirhani-Familie“
  • Alp Yenen, M.A. (Universität Basel): „Zwischen Verflechtungsgeschichte und Verschwörungstheorie: Jungtürkische Netzwerke nach dem Ersten Weltkrieg (1918-1922)“
  • 15:15-16:15 Uhr: Resümee des Workshops und Plenumsdiskussion über Chancen und Grenzen der historischen Netzwerkforschung

Die wissenschaftlichen Vorträge von Prof. Adelheid von Saldern und Prof. Stefan Reichmuth stehen Zuhörern offen. Für eine Teilnahme am Workshop wird um Anmeldung bis zum 31.01.2014 unter ws-netzwerk-2014@zegk.uni-heidelberg.de gebeten.

[ Der Workshop wird finanziert mit freundlicher Unterstützung des „Freundeskreises des Historischen Instituts e.V.“.]

Download (PDF): Workshop-Programm _Von Knoten und Kanten__ Heidelberg, 02_2014

————————————————————————————————————————

Workshop:

What about the nodes and links?

Approaching Ninetheenth- and Twentieth-Century Ottoman and German History through Network Theory

21.-22. February, History Department, Heidelberg University

ÜR („Übungsraum“/seminar room) No. 1

The workshop for Ph. D. students and postdocs will deal with possibilities of using network theory for the analysis of political, economic and social processes in history. The papers presented will serve to illuminate and exemplify the application of network theoretical approaches and related methodology for research questions concerning German and Ottoman history in the nineteenth and twentieth centuries. We invite historians and researchers of the humanities interested in modern history to discuss benefits and limitations of network theoretical approaches.

———————————————————————————————————————-

 Workshop programme

21.02.2013

  • 12:30h : Registration and welcome address
  •  13:00h : Prof. Dr. Adelheid von Saldern (Leibnitz University Hannover): „Netzwerkforschung: ein historiographisches Passepartout?“
  •  14:30-18:30h : Short paper presentations about recent research projects and subsequent plenary discussion (1 hour per panel)
  •  1. Panel: Economic Networks (Chair: Dr. Stefanie van de Kerkhof,  Universität Mannheim)
  • Dr. Verena von Wiczlinski (Johannes Gutenberg University Mainz): „Das Frankfurter Privatbankhaus Gebr. Bethmann zur Zeit des Kaiserreichs – Zur Bedeutung informeller Netzwerke auf dem Feld des internationalen Kapitalexports vor dem Ersten Weltkrieg.“
  • Dr. Christian Marx (Trier University): „Die Formationsphase der ‚Deutschland AG‘. Zur Integrationskraft und Funktionalität der deutschen Unternehmensverflechtung zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus (1896-1938)“
  • Rabea Limbach, M.A. (Heidelberg University): „Die Rolle von Netzwerken für die Erschließung von Märkten – das Speyrer Handelshaus Lichtenberger & Co. im Deutschen Bund“
  •  2. Panel: The Individual and the Network (Chair: Prof. Dr. Stefan Reichmuth, Ruhr-Universität Bochum)
  • Dr. Henning Sievert (University of Zürich): „Translokale Vermittler im Osmanischen Reich des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts“
  • Volker Köhler, M.A. (Technische Universität Darmstadt): „Die Osthilfe in der Weimarer Republik. Agrarsubventionen als mikropolitisches Phänomen“
  • Johannes Zimmermann, M.A. (Heidelberg University): „Ein persönliches Netzwerk in Zeiten der Krise: Der Fall des kretischen Journalisten und späteren Konsulatsbeamten Ibrāhīm ekī Cāfādzāde und seine Suche nach Anstellung in den Jahren 1913 bis 1918“
  • 18:30h : Summing up day one; addressing open questions; outlook on day two.
  • 20:00h : Dinner in the old city of Heidelberg
————————————————————————————————————————-

22.02.2013

  • 09:00h: Outlook on programme for day two
  •  09:15h: Prof. Dr. Stefan Reichmuth (Ruhr-Universität Bochum): „Die Relevanz sozialer Netzwerke für die Historiographie der islamischen Welt der Neuzeit – Fragestellungen und Methoden der Forschung“
  • 10:30-15:15h: Short paper presentations concerning recent research and subsequent plenary discussion  (1 hour per panel) [incl. 1 hour lunch break]
  •  3. Panel: German-Ottoman Exchange Processes (Chair: Prof. Katja Patzel-Mattern, Heidelberg University)
  • Gerhard Gruesshaber, M.A. (LMU Munich): „Der „Deutsche Geist“ im osmanischen/türkischen Militär, 1908-1938“
  • Erin Null, M. St. (University of Michigan): „A Women’s Reading Public on the Ottoman Empire“
  • Sevil Özcalik, M.A. (LMU Munich): „Türken Jäckh’s ideas on Turkish Nationalism and their Repercussions on the Young Turks“
  •  4. Panel: Political Decision-Making Processes and Identitiy Constructions in Networks (Chair: Johannes Zimmermann, M.A., Heidelberg University)
  • Aysegül Argit, M.A. (Heidelberg University): „Kommunikationsnetzwerke in Istanbul nach der Jungtürkischen Revolution in 1908“
  • Barbara Henning, M.A. (University of Bamberg): „Netzwerkstrukturen als Indikatoren für Kontinuität und Wandel im Selbstverständnis der kurdisch-osmanischen Bedirhani-Familie“
  • Alp Yenen, M.A. (University of Basel): „Zwischen Verflechtungsgeschichte und Verschwörungstheorie: Jungtürkische Netzwerke nach dem Ersten Weltkrieg (1918-1922)“
  •  15:15-16:15h: Conclusion and final plenary discussion about benefits and limitations of historical network research.

The lectures by Prof. Adelheid von Saldern and Prof. Stefan Reichmuth will be public. For participating in the workshop please register until 31.01.2014 via email: ws-netzwerk-2014@zegk.uni-heidelberg.de

[This event is sponsored by the Freundeskreis des Historischen Seminars Heidelberg e.V.]

Download (PDF): Workshop-Programm _Von Knoten und Kanten__ Heidelberg, 02_2014

Hinterlasse einen Kommentar